Die Podcastfolgen könnt ihr direkt über die Homepage, über Spotify, iTunes oder Youtube, Deezer oder einen Podcatcher hören.
RSS-Feed: https://u79gmq.podcaster.de/Fasttrack.rss
Oder folgt uns auf Telegram
https://t.me/fasttrack_notfallpodcast
Auch 2021 hält das Coronavirus die Welt noch in Atem, nun sind ja bekanntlich inzwischen die ersten Impfstoffe zugelassen und die Impfungen laufen so langsam an. Aus diesem aktuellen Anlass haben wir beschlossen eine dritte Corona-Sonderfolge zu produzieren.
Wie sicher ist der Impfstoff ? und Sollte ich mich gleich impfen lassen oder lieber doch noch etwas abwarten? Wirkt die Impfung auch bei der neuen Mutation ?
Darüber sprechen wir mit Janosch Dahmen, er ist als Mitglied des deutschen Bundestags im Gesundheitsausschuss und mit Benedikt Wiggli einem der Infektiologen am Kantonsspital Baden.
Wir haben uns für Folge 24 mit Karin und Svenja über den Triageprozess unterhalten. Ausserdem führt Marko ein Interview zum Manchester Triage System.
Zwischen den Jahren haben wir eine kurze Sonderfolge zu einem wichtigen Thema für euch. Wir haben uns mit
Katharina von Psychologists4future darüber unterhalten welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Psyche haben kann.
Für alle die das Interview auch sehen möchten, haben wir hier noch einen Youtube link:
Für unseren Adventskalender haben wir für euch noch zwei wichtige Laborwerte zusammengefasst
In Folge 23 behandeln wir ein eher nachdenkliches Thema, die akute Suizidalität in der Notfallstation. In der Vorweihnachtszeit wird die soziale Isolation bei vielen Menschen so gross dass sie keinen Ausweg mehr sehen und gerade in diesen Zeiten mit zunehmenden Kontaktbeschränkungen könnte das noch zu einem grossen Problem werden. Wie kann man so ein heikles Thema ansprechen ? Und wie sollte man mit akut suizidalen Patienten umgehen ? Über diese Fragen haben wir mit Karin gesprochen (Konsiliarpsychiaterin am Kantonsspital Baden).
In Folge 22 haben wir ein Interview zu den Aortensyndromen (Aortendissektion, - hämatom etc.) für euch. Und da Marius absolut kein relevanter Laborwert zu diesem Thema eingefallen ist (den wir noch nicht besprochen hatten) erklärt er uns inwiefern CTs mit Kontrastmittel für seine grauen Haare mitverantwortlich sind.
In Folge 21 stellt uns Marvin seine Diplomarbeit zum stumpfen Bauchtrauma beim Kind vor. Ausserdem sprechen wir über das Australasian Triage System und über das Hb.
Die 20.Folge, ein kleines Jubiläum ! Dieses mal haben wir für euch ein Interview zu Ketoazidose und HHE dabei wird übrigens auch das erste Mal Karin zu hören sein. ausserdem passend zum Thema Diabetes, erzählt uns Marius etwas über das Hb1C.
In Folge 19 unterhalten wir uns mit Marius (den ja die meisten schon von den Laborbeitragen kennen) über ein Thema mit dem Sebastian schon Generationen von Studenten in die Verzweiflung getrieben hat...den Wasser-Elektrolyt-Haushalt.
Viel Spass bei den Basics zu Hypo-/ Hypernatriämie und einem kurzen Einblick in die Infusionstherapie.
In Folge 18 geht es um die Epilepsie, Marius erklärt uns das Wichtigste zum Prolactin, wir sprechen über Health for future und Marko, der bisher vor allem Zusammenfassungen für die hp geschrieben hat, unterhält sich mit Cindy über den Emegency Severity Index (ESI). Damit startet unsere kurze Serie zu den verschiedenen Triagemodellen.
In unserer 17.Folge haben wir uns mit unseren Kollegen vom Rettungsaffen-Podcast unterhalten über die extrem wichtige Schnittstelle Rettungsdienst/ Notaufnahme bzw. Notfallstation. Unter anderem sprechen wir über Übergabekonzepte.
In Folge 16 haben wir ein Interview für euch zu einem sehr häufigen Leitsymptom in der Notfallmedizin: Dem akuten Oberbauchschmerz. Passend dazu erklärt uns Marius das Wichtigste zum Bilirubin.
Für den ersten Teil von Folge 15 waren wir in Zürich und konnten im Universitätsspital Sarah Rauber und Claudio Leitgeb zu einer grossen MANV-Übung interviewen.
Im zweiten Teil von Folge 14 stellt Marion ihre Diplomarbeit zum Thema Liegetrauma vor und Marius erklärt uns alles wissenswerte zur Creatinkinase (CK).
In unserer dritten Sonderfolge über das Coronavirus möchten wir noch einmal einen Überblick über die aktuelle Lage geben. Wie ist der momentane Wissenstand über die Pandemie? Wie geht es weiter ? Zusätzlich beschäftigen wir uns im zweiten Interview speziell mit den Auswirkungen von Covid19 auf Kinder.
Länge der Folge: 0:38:02
Um die einzelnen Episoden etwas kürzer zu machen haben wir Teil 14 geteilt. Im ersten Teil führt Sebastian wir ein Interview mit Thomas Dreher-Hummel über die Möglichkeiten als APN in der Notfallpflege und über Geriatrische Notfälle.
Dieses Mal haben wir gleich 4, hoffentlich interessante, Beiträge für euch. Die Themen von Folge 13 sind:
ACILS ( Advanced Critical Illness Life Support ), Blutkulturen, adipöse Pat.im Schockraum und Procalcitonin.
Länge der Folge 01:05:00
Dazu haben wir aus dem Kantonsspital Baden den Infektiologen Bennedikt Wiggli und Marius Schlienger (Oberarzt im Interdisziplinären Notfallzentrum Baden) zum Thema interviewt.
Länge der Folge : 00:40:51
Die Themen der zwölften Folge Fasttrack sind das ATCN, Marius gibt uns eine Zusammenfassung der wichtigen Gerinnungswerte Quick und INR. Ausserdem hat Sebastian ein Interview mit Isabell Lück über ihre Arbeit in einer Notaufnahme in Südafrika geführt.
Länge der Folge : 1:02:21
Länge der Folge : 00:20:21
In Folge 11 präsentieren wir euch ein Interview mit Martin Fandler von den Nerdfallmedizinern zum Thema NIV. Dazu gibt es in unserer Laborreihe noch eine Zusammenfassung zum ProBNP von Marius.
Länge der Folge : 1:20:31
Länge der Folge : 1:01:25
In Folge 9 sprechen wir über Pädiatrische Notfälle. Dazu haben wir Interviews zu Dyspnoe und dem Stroke bei Kindern geführt. Ausserdem erklärt uns Marius in unserer Laborreihe das wichtigste zum CRP.
Länge der Folge : 00:58:52
In unserer achten Folge haben wir im Rahmen unserer Schockreihe dieses Mal ein Interview zum septischen Schock geführt, wir sprechen über die Influenzaimpfung, Marius stellt uns das Wichtigste zum Lactat vor und zum Abschluss haben wir noch ein kurzes Interview zur neuen Notfallpflegezeitschrift für euch.
Länge der Folge : 00:48:14
In Folge 7 führen wir ein Interview über das akute Coronar Syndrom und den kardiogenen Schock. Ausserdem gibt es passend dazu in unserer neuen Reihe über Laborwerte eine Zusammenfassung von Marius über das Troponin und den Kardio-song von Dobu&Trex.
Länge der Folge : 1:12:40
Kurt Sperl Schulleiter der Aargauer Fachschule für Aästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege gibt uns ein Interview zum 10 jährigen Jubiläum der Schule.
Wenn ihr mehr über diese schweizer Schule erfahren möchtet, hört doch mal rein.
Länge der Folge : 00:23:34
Wir sprechen dieses mal über den Anaphylaktischen Schock und EMPTY, ausserdem gibt es ein neues Lied von Dobu&Trex zum Thema...ein tribute an Bob Marley aus Bern
Quellen und Skript zur Anaphylaxie
Länge der Folge : 00:44:24
Der Hypovoläme Schock und pflegerische Mindestbesetzung in Notfalleinrichtungen sind die Themen des fünften Folge
Länge der Folge : 00:30:09
In dieser Folge haben wir Silke interviewt über die akzidentielle Hyperthermie, Thorsten über die ostasiatische Tigermücke befragt und Tobias erzählt uns ein wenig über Pincast
Länge der Folge : 00:42:24
Für die dritte Folge unseres Podcast haben wir Markus Schwendinger ( Chefarzt INZ Baden ) interviewt zum Thema Analgosedation. Ausserdem gibt es noch einen kurzen Überblick über Angioödeme.
Länge der Folge : 00:20:34
In der zweiten Folge gibt es ein Interview mit Karin (Konsilliarpsychiaterin ) über akute Psychosen und einen Beitrag zur Hypothermie
Länge der Folge : 00:22:28